Als Firmenkontaktmesse mit Informationsständen verschiedener Unternehmen ist es Ziel der jobMESSE 2020, Praktika, Abschlussarbeiten und Trainee- bzw. Einstiegsstellen an die Studierenden der Universität Duisburg-Essen sowie benachbarter Universitäten zu vermitteln. Die jobMESSE ist für Euch als Studierende und Absolventen kostenfrei.
Die jobMESSE 2020 bietet Euch folgende Services:
Die Messestände der teilnehmenden Unternehmen stehen Euch während der Veranstaltung als Anlaufstellen zur Kontaktaufnahme mit Unternehmensvertretern zur Verfügung.
An der jobWALL zur jobMESSE werden Euch am Veranstaltungstag aktuelle Stellenausschreibungen präsentiert. Ihr könnt direkt vor Ort die Unternehmensvertreter auf die ausgeschriebenen Stellen ansprechen. Unsere jobWALL wird in die Kategorien „Praktika & Werkstudenten“, „Abschlussarbeiten“ und „Trainee & Direkteinstieg“ unterteilt.
Es stehen gesonderte Räume bereit, in denen die teilnehmenden Unternehmen bei Interesse in ca. 30-minütigen Präsentationen die Studierenden über das eigene Unternehmen, Berufsperspektiven sowie Einstiegsprogramme informieren und praxisnahe Fallstudien vorstellen. Sobald das genaue Programm verfügbar ist findet ihr es hier.
Alle teilnehmenden Unternehmen sind mit einem Unternehmensprofil online vertreten. Zudem steht eine Broschüre mit dem Gesamtkatalog zum Download hier zur Verfügung.
Die Studierenden haben die Möglichkeit, am Veranstaltungstag professionelle Bewerbungsbilder von sich anfertigen zu lassen. Eine Anmeldung hierzu ist am Tag der jobMESSE im LC 016 möglich.
Zudem bieten wir in Kooperation mit dem ABZ zur optimalen Vorbereitung auf die jobMESSE und die Gespräche mit potentiellen Arbeitgebern folgende Workshops an
Wie tritt man auf Firmen- und Jobmessen professionell auf? Was zieht man an, wie bereitet man sich vor, um gut anzukommen?
Wer sich hier noch unsicher ist, sollte auf jeden Fall den get prepared Workshop wahrnehmen!
Eure Bewerbung ist eure Visitenkarte, denn schon an der Bewerbungsmappe lesen Personalchefs ab, ob Ihr zum Unternehmen passt, ob ihr sorgfältig und motiviert arbeitet und einen guten Eindruck macht. Die Mitarbeiter des ABZ geben in Kooperation mit Unternehmensvertretern an diesem Tag Tipps zu einer idealen Bewerbung, beantworten individuelle Fragen und geben euch ein Feedback zur inhaltlichen Formulierung von Lebenslauf und Anschreiben.
1. Kontakte knüpfen
Wer erst im fortgeschrittenen Studium nach Praktikums- oder Einstiegsstellen sucht, ist spät dran!
2. Gesprächssituationen trainieren
Wer die jobMESSE nutzt, um den Dialog mit Personalern zu trainieren, baut seine Nervosität ab. Im Vorstellungsgespräch zahlt sich die Übung aus.
3. Herausfinden, worauf es ankommt
Welche Schlüsselkompetenzen und Qualifikationen hast du und welche fehlen dir noch für einen Einstieg ins Berufsleben?
4. Matching checken
Sowohl Personaler als auch Studierende und Absolventen stellen sich die gleiche Frage: „Passen wir zusammen?“
5. Atmosphäre nutzen
Die begrenzte Anzahl an Ausstellern bietet die Möglichkeit, Unternehmensvertreter in einem angenehmen Umfeld kennenzulernen.
1. Die Recherche
Informiere dich ausführlich über die Unternehmen, ihre Leistungsangebote und aktuelle Projekte. Sei dabei auch offen für Unternehmen, die du bisher nicht kennst. Schaue dir die Unternehmenswebsite an, suche nach offenen Stellen und notiere dir, warum du dich für das Unternehmen interessierst.
2. Das Rahmenprogramm
Bereite dich mit Hilfe der Vorbereitungsworkshops des ABZ optimal auf die jobMESSE vor. Nimm auch während der jobMESSE an Unternehmenspräsentationen teil und erfahre nicht nur Wissenswertes zu bestimmten Themenbereichen, sondern lerne das Unternehmen und seine Mitarbeiter in kleiner Runde kennen. Das Anknüpfen an die Präsentation sichert dir einen einfachen Einstieg in ein anschließendes Gespräch am Unternehmensstand.
3. Das Gespräch
Plane dein Vorgehen auf der jobMESSE! Mache dir Gedanken über den Gesprächseinstieg und lege dir einige Einstiegssätze zurecht. Überlege dir Fragen, die du Personalern stellen willst. Keine Fragen, deren Antworten leicht zu recherchieren sind. Beziehe deine Fragen auf Details, konkrete Stellen, Aufgabenbereiche. Zeigst du dein Interesse und machst du deutlich, dich mit dem Unternehmen beschäftigt zu haben, wird dein Gegenüber dies positiv zur Kenntnis nehmen.
4. Die Selbstpräsentation
Mache dir Gedanken darüber, wie du dich selbst präsentieren willst. Kläre deine eigene Motivation und halte dir deine Ziele vor Augen. Überlege dir, warum dein Typ gerade in dieses Unternehmen passt und rücke deine Qualifikationen an geeigneter Stelle dezent in den Vordergrund. Bleibe authentisch! Mit ein wenig Übung kannst du mit deinen kommunikativen Kompetenzen überzeugen. Achte auf das passende Businessoutfit: Er im Anzug/dunkler Jeans & Hemd, Sie im Kostüm oder in Stoffhose und Bluse.
5. Die Bewerbung
Fertige individuelle Anschreiben an, aktualisiere deinen Lebenslauf und erkundige dich, ob du deine Bewerbung bevorzugt persönlich oder online einreichen kannst.
Auf den folgenden Seiten findest du einen umfangreichen Überblick über die teilnehmenden Unternehmen der jobMESSE 2020. Namhafte Unternehmen aus der Region und ganz Deutschland liefern in ihren Profilen wichtige Fakten über die Unternehmensgröße, Einstellungsvoraussetzungen und Karrierechancen. Zudem verweisen sie auf weitere Standorte im In- und Ausland und verschaffen dir, als potenziellen Arbeitnehmer, wertvolle Informationen.
Komme mit Unternehmensvertretern der verschiedenen Branchen ins Gespräch, knüpfe frühzeitig Kontakte und erleichtere dir so den Übergang vom Studium ins Berufsleben.
Viel Erfolg auf der jobMESSE!
Deutsche Apotheker und Ärzte-Bank
IDE - Kompetenzzentrum für Innovation und Unternehmensgründung
Wann findet die jobMESSE statt?
Wo findet die jobMESSE statt?
Für wen ist die jobMESSE geeignet?
Was macht man, wenn es Überschneidungen mit den Vorlesungen gibt?
Wo bekommt man Informationen über die zu vergebenen Jobs und gesuchten Studiengänge auf der jobMESSE?
Ist eine Anmeldung für die jobMESSE vorab erfoderlich?
Wie sieht es mit dem Bewerbungsfotoshooting aus? Ist hierfür eine Anmeldung erforderlich?
Was ist mit Bewerbungsunterlagen? Sind diese notwendig für den Messebesuch?
Was zieht man am besten an?
An wen soll man sich bei Fragen am Messetag wenden?